Die Internetpräsenz von Heinersdorf
mit speziellem Augenmerk auf das
dazugehörende Schloss Heinersdorf
Der Ort
15518 Heinersdorf (alte PLZ 1241) liegt in Osten Brandenburgs, zwischen Berlin und Polen, im
Landkreis Oder-Spree
(vormals
Landkreis Lebus). Heinersdorf
wurde urkundlich erstmals 1244 als Templergut erwähnt. Seit dem 31. Dezember 2001 bilden Heinersdorf und Behlendorf Ortsteile der Gemeinde Steinhöfel.
[Weitere Informationen finden Sie bei Wikipedia]
Das Gutshaus, Herrenhaus, Rittergut oder auch volkstümlich kurz Schloss genannt, steht unter Denkmalschutz und ist derzeit nicht bewohnt. 1569 wurde der Gutshof in Heinersdorf als Rittergut von Zacharias von
Grünberg gegründet. Im 17. Jahrhundert gab Ludwig von Meinders den Bau des Herrenhauses in Auftrag. 1802 ging es in Besitz von Carl Friedrich Wilhelm Schulz. Die Nachkommen
liessen 1867 eine Brennerei errichten. Das Schloss ist ein Frühwerk Karl Friedrich Schinkels. Es ist mit reichen Stuckarbeiten versehen. Es wohnten dort die Familien von
Grüneberg, von Burgsdorf, von Meinders / du Rosey, Horn / Crüger.
Der Rittergutsbesitzer
Günther Schulz von Heinersdorf (26.10.1881 - 03.06.1938) -
verheiratet mit Ursula Schulz von Heinersdorf, geb. von Stülpnagel, erweiterte das
Gebäude. Nach 1945 (Enteignung) bis 1990 diente das Schloss unter anderem als Kindergarten, Landambulatorium, Lehrlingswohnheim, Schule und Wohnhaus. Danach Verwaltung durch die
Treuhandanstalt und Privatisierung der VEG. Seit 1996 gehört das Schloss der Gemeinde Heinersdorf.
[Weitere Informationen
finden Sie bei Wikipedia]
Mein Großvater, Ernst Kollan (13.01.1895 - 27.06.1956) war damals - bis Mitte 1937 -
als Diener im Schloss Heinersdorf angestellt.